Alle Jahre wieder...
Besuch im hohen Norden
von Anne Hasdorf
Fotos hier
Alle Jahre wieder an einem lauen Sommerabend treffen die Vertreter der sechszehn im Spielbetrieb der FLVB mitwirkenden Vereine sowie die Vertreter des Verbandes zusammen, um in der Jahreshauptversammlung die vorangegangene Saison abzuschließen sowie die neue Saison in die Startlöcher zu schicken. 2011 hieß es dieses Mal auf in den hohen Norden nach Wiltz.
Am Montagabend, den 04.07.2011, um 19 Uhr hieß der Gastgeber vom VC Standard Wiltz die Volleyballgemeinde willkommen.
Nach einer kurzen Eröffnungsrede der Präsidentin des Wiltzer Volleyball-Clubs, Sonja König, hieß der Wiltzer Bürgermeister Frank Arndt die Gäste im Öslingen willkommen. Arndt lobte dabei vor allem die gute Jugendarbeit, die der heimische Volleyballverein im Kinderbereich erbringt und wünschte allen Clubs viel Glück für die kommende Saison.
Der Präsident der FLVB François Maroldt begrüßte alle Clubmitglieder, den Bürgermeister, die CA-Mitglieder, die Presse und weitere Besucher sowie den COSL-Vertreter Fernand Guth, Präsident des technischen Büros beim COSL, und erklärte daraufhin die Versammlung für eröffnet. In diesem Zusammenhang betonte Maroldt die Wichtigkeit der Jugendarbeit im Kontext des Lëtz Volley-Konzepts sowie die diesjährigen, guten Resultate der Nationalmannschaften, das Aushängeschild des Verbandes.
Nach der allgemeinen Bestätigung der Tagespunkte wurden die Berichte der einzelnen Kommissionen vorgestellt und nach ein paar Nachfragen abgesegnet.
Das Budget sowie die Jahresplanung wurden ebenfalls angenommen. Das Konzept der beiden Doppelspieltage sowie der freien Wochenenden für intensive Trainingseinheiten der Nationalmannschaften wird beibehalten. Durch einen größeren Spielraum bei den festgelegten Daten für die Turniere der Kader wird die Saison nächstes Jahr bis Ende April gehen.
Die Vorschläge von Bartringen für die Änderung der Regularien wurden diskutiert und zum größten Teil von den Vereinen angenommen. Dem Vorschlag des VC Bonneweg für die Erhöhung der Schiedsrichterzahlungen wurde ebenfalls zugestimmt. Der Idee von Fentingen das neu eingeführte Punktesystem der CEV zu übernehmen wurde vorerst auf Eis gelegt. Dagegen wurde der Einführung von zwei Liberos pro Match zugestimmt.
Desweiteren wurden folgende Veranstaltungen verteilt:
- Coupe des Jeunes - Petingen
- Spillfest COSL - Gym
- Kids Days - Planung erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt
- Beach Volley Championnat - Mamer
Der Vizepräsident der FLVB, Guy Erpelding, kündigte zudem an in der kommenden Saison monatliche Versammlungen mit den Clubvertretern einführen zu wollen, um wichtige Punkte wie z.B. auch die Überarbeitung des ROI zu besprechen.
Der Verband warb außerdem für freiwillige Mitarbeiter. Nach den Abdankungen der Präsidenten der technischen sowie der Jugendkommission, Romain Breuer und Roland Frisch, vor einigen Wochen stehen mehrere Posten im CA zur Verfügung (technische Kommission, Schiedsrichterkommission, Jugendkommission, Kommission Beach/Loisir). Der Beckericher Vertreter Tom Kirtz meldete bereits erstes Interessse an.
Zum Abschluss stellte der technische Direktor der FLVB, Burkhard Disch, die aktuelle Situation des Lëtz Volley-Konzepts vor. Seit vier Jahren konnte die FLVB mit ihrem Konzept eine Vervierfachung der Zuschüsse erreichen. Die Arbeit im Jugendbereich, sei es das Lëtz Volley School Projekt, das in den vielen, verschiedenen Schulen des Landes großen Anklang fand oder die neue Turnierform im unteren Jugendbereich, müsse auch weiterhin verfolgt und ausgebaut werden. Die FLVB-Trainer Ranguel Krivov sowie Vio Vlad haben hier bereits vorbildliche Arbeit geleistet und auch die verschiedenen Veranstaltungen in den Clubs konnten das eine oder andere Kind bereits für den Volleyball begeistern. Ein nächster Schritt stellt die Vereinfachung des Schiedsrichter- und Trainersystems dar. Eine einfachere Trainerausbildung auf den unteren Ebenen sowie eine frühzeitige Integration der Kinder in den Schiedsrichterbereich würde dem Problem des Mangels an Schiedsrichtern und Trainern entgegen wirken.
Als Vertreter vom COSL lobte Fernand Guth die guten Resultate der Kader, die in Lichtenstein erreicht wurden. Desweiteren trägt das Konzept der luxemburgischen Sportschule zunehmend Früchte. Finanzielle Unterstützung für Spieler - seit einigen Jahren nicht nur Einzelsportler sondern auch Kollektivsportarten - sowie die Betreuung der Sportler unter professionellen Bedingungen erleichtern zunehmend die Unterbringung der luxemburgischen Talente im Ausland.
Als einen letzten Punkt wurden die Medaillen für den Jugendbereich für die Saison 2010/2011 verteilt sowie die Pokalachtelfinalsbegegnungen für 2011/2012 gezogen.
Die Jahresversammlung 2012 wird von der Gym anlässlich ihres 50jährigen Jubiläums organisiert.
1/8-Pokalfinale
Damen
Fentingen (+4) – Petingen
Diekirch (+4) – Esch
Beckerich (+4) – Strassen
Mamer – Steinfort
Lorentzweiler (+4) – Amber-Lënster
Echternach – Gym
Freilos: Walferdingen, Bartringen
Herren
Esch – Fentingen
Wiltz (+4) – Bartringen
Walferdingen – Strassen
Steinfort (+5) – Diekirch
VC Bonneweg – Echternach
Freilos: Lorentzweiler, Petingen, Amber-Lënster
Juniors:
4 Mannschaften gesamt - Halbfinale
Juniorinnen:
Echternach – Amber-Lënster
Freilos: Gym Bonneweg, Steinfort, Mamer, Petingen, Strassen, Diekirch, Walferdingen
Cadettes:
Walferdingen – Amber-Lënster
Freilos: Esch, Strassen, Gym Bonneweg, Bartringen, Petingen, Beckerich, Echternach
Cadets:
8 Mannschaften gesamt - Viertelfinale
Coupe FLVB
Damen
Gym – Mamer
Amber-Lënster (+4) - Echternach
Esch – Fentingen
Freilos: Walferdingen, Petingen, Steinfort, Diekirch, Strassen
Herren
Amber-Lënster (+4) - Diekirch
Petingen (+4) - Strassen
Freilos: Walferdingen, Fentingen, Lorentzweiler, Bartringen, Esch, VC Bonneweg
